Hast du gewusst, dass es eine ganze Reihe unterschiedlicher Website-Typen gibt? Jeder Typ hat seine eigenen Stärken und Schwächen und kann für ein ganz bestimmtes Ziel eingesetzt werden.
Vielleicht überlegst du dir ja gerade, deine erste Website zu erstellen. Oder du hast bereits eine Website und überlegst dir, ob eine zweite Website für dich Sinn macht. In beiden Fällen stehst du dann vor der Frage, welche Art von Website für dich am Besten geeignet ist.
Um dir bei der Beantwortung dieser Frage zu helfen, habe ich hier Informationen zu den 6 wichtigsten Website-Typen für Selbständige zusammengestellt.
Die Branding- bzw. Authority-Website
Die am Weitesten verbreitete Website ist die Branding-Website bzw. Authority-Website. Mit dieser Website stellst du dich und dein Angebot deiner Zielgruppe vor.
Der wichtigste Punkt dieser Website ist, dass du eine Marke für dich erzeugst. Anhand deiner Marke kann dich deine Zielgruppe jederzeit wiedererkennen. Dies machst du, indem du zeigst, wer du bist, für was du stehst, was deine Überzeugungen sind, warum du tust was du tust und auf welche Weise du den Menschen in deiner Zielgruppe helfen kannst.
Auf dieser Website zeigst du, dass du ein Experte in deinem Bereich bist und dass die Menschen aus deiner Zielgruppe dir und deinem Rat vertrauen können.
Eine gute Branding-Website enthält immer auch ein paar Bilder von dir. Damit sorgst du für eine noch bessere Wiedererkennung und verstärkst die Beziehung zwischen dir und den Menschen deiner Zielgruppe.
Die Branding-Website besteht üblicherweise aus folgenden Seiten:
- Homepage
- “Über mich”-Seite
- Angebot-Seite
- Kontakt-Seite
- Impressum-Seite
Dieser Website-Typ bildet meist den Schwerpunkt der ersten Website, die ein Selbständiger für sich erstellt. Aus diesem Grund meinen auch die meisten Menschen diesen Website-Typ, wenn sie ganz allgemein über “eine Website” sprechen.
Eine gute Branding-Website ist jedoch nie nur eine Branding-Website. Sie enthält auch immer Teile einer Opt In- und einer Blog-Website.
Die Opt In- bzw. Lead Generation-Website
Die Opt In- bzw. Lead Generation-Website hat das Ziel, möglichst viele Interessenten (Leads) zu gewinnen. Denn je mehr Menschen sich für dein Angebot und deine Lösungen interessieren, desto einfacher ist es für dich, mehr ideale Kunden zu gewinnen.
Das zentrale Merkmal einer Opt In-Website ist ein Formular, in das die Besucher ihre Kontaktdaten eintragen können. Dies ist meist ihre E-Mail-Adresse bzw. der Vorname oder Name und die E-Mail-Adresse.
Als Gegenleistung für ihre E-Mail-Adresse erhalten sie üblicherweise etwas, das ihnen bei der Lösung ihres Problems hilft. Dieses kostenlose Angebot wird auch Interessenten-Magnet oder Lead Magnet genannt.
So ein Lead Magnet kann z.B. ein Informationsprodukt in Form eines PDF-Dokuments, eines Videos oder einer Sprachaufnahme sein. Auch ein kurzes, kostenloses Beratungsgespräch oder die kostenlose Teilnahme an einem Webinar sind ein guter Lead-Magnet.
Wichtig ist, dass dein Lead Magnet über ein paar wichtige Eigenschaften verfügt:
- Er sollte direkt etwas mit deinem Angebot zu tun haben.
- Er sollte kostenlos sein
- Er sollte für den Besucher deiner Website interessant sein
- Er sollte möglichst sofort, auf jeden Fall aber kurzfristig erhältlich sein.
Oftmals wird ein Opt In-Formular mit dem dazugehörigen Lead Magneten auf einer Authority-Website platziert. Damit stellt sich natürlich die Frage, ob du noch zusätzliche Opt In-Websites haben solltest. Meiner Ansicht nach macht dies aus folgenden Gründen Sinn:
- Du erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass jemand aus deiner Zielgruppe auf dich und dein Angebot aufmerksam wird.
- Mit Hilfe von mehreren Opt In-Websites kannst du verschiedene Lead Magnete ausprobieren, um herauszufinden, welcher die besten Ergebnisse erzielt.
- Durch mehrere Opt-In-Websites kannst du deine Zielgruppe besser segmentieren. Du kannst verschiedene Opt-In-Website auf ganz spezifische Segmente aus deiner Zielgruppe abstimmen.
Eine Opt-In-Website besteht üblicherweise aus den folgenden Seiten:
- Homepage mit einem Opt-In-Formular
- Danke-Seite
- Bestätigungs-Seite
- Seite zur Lieferung des Lead Magneten
- Kontakt-Seite
- Impressum-Seite
Die Blog-Website
Blogging ist eine sehr gute Vorgehensweise, um dein Wissen und deine Erfahrungen deiner Zielgruppe mitzuteilen und dich als Experte zu positionieren. Mit Hilfe deiner Blogbeiträge motivierst du immer wieder die Personen aus deiner Zielgruppe, dass sie immer wieder deine Website besuchen. Auf diese Weise kommen sie häufiger mit dir und deinem Angebot in Kontakt. Dadurch bleibt es ihnen besser im Gedächtnis haften und mehr Personen entscheiden sich für dein Angebot.
Da jeder deiner Blogbeiträge eine eigene Webadresse hat, ist jeder Beitrag für Suchmaschinen eine eigene Seite. Je mehr Blogbeiträge du erstellst, desto mehr Informationen werden Suchmaschinen speichern.
Mit mehr Blogbeiträgen erhöhst du deine Chancen, dass ein Interessent auf eine Anfrage in einer Suchmaschine Informationen und einen Link zu deiner Blog-Website angeboten bekommt.
Eine reine Blogging-Website wird vor allem von Personen betrieben, deren zentrale Beschäftigung das Bloggen ist.
Eine Blog-Website besteht üblicherweise aus den folgenden Seiten:
- Homepage mit einer Übersicht über die Blogbeiträge
- Seite zur Darstellung eines einzelnen Blogbeitrags
- Kontakt-Seite
- Impressum-Seite
Die Qualifizierungs-Website
Eine Qualifizierungs-Website hat das Ziel, das Interesse deiner Interessenten an deinem Angebot zu prüfen. Sie müssen sich also qualifizieren, um dein Angebot erhalten zu können.
Auf deiner Qualifizierungs-Website machst du ihnen ein oder mehrere kostenlose Angebote. Um diese zu erhalten, müssen sie eine Gegenleistung erbringen.
Hier sind ein paar Möglichkeiten für eine solche Gegenleistung:
- Ihre Kontaktdaten in ein Formular eingeben
- Fragen zu einem Text oder einem Video beantworten
- Ein oder auch mehrere Videos ansehen, evtl. mit einer Wartezeit dazwischen
- Einen Fragebogen ausfüllen und einsenden
- An einem Webinar teilnehmen
Natürlich ist es wichtig, dass das, was du ihnen anbietest, ihre Gegenleistung auch rechtfertigt. Dein Angebot sollte also einen entsprechenden Wert für sie haben.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Qualifizierungsprozesses
Nachteile:
- Der größte Nachteil ist, dass ein Teil der Interessenten abspringen wird. Das liegt in der Natur der Sache und ist sogar gewollt. Der Qualifizierungsprozess dient dazu, die Personen ausfindig zu machen, die das größte Interesse an deinem Angebot haben. Dies bedeutet auch, dass du eine größere Menge an Interessenten benötigst, um die gewünschte Anzahl an Kunden zu erreichen.
- Der zweite Nachteil ist, dass dieser Qualifizierungsprozess von dir erarbeitet und betreut werden muss.
Vorteile:
- Der grösste Vorteil ist, dass du am Ende des Prozesses eine Gruppe von hochmotivierten Interessenten hast. Je nachdem wie du deinen Prozess gestaltet hast, kennen diese jetzt genau, für was du stehst, was dein Angebot umfasst und welchen Nutzen sie davon haben werden. Deshalb wird dein Verkaufsgespräch kurz und problemlos verlaufen. In der Verkaufsphase wirst du nur noch sehr wenige Interessenten haben, die jetzt noch zu deinem Angebot “Nein” sagen.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass du bereits im Verlauf des Prozesses mit deinen Interessenten kommunizieren kannst. Du kannst ihre Wünsche und Bedürfnisse sowie ihre Einwände kennen lernen und darauf eingehen.
Eine Qualifizierungs-Website besteht üblicherweise aus den folgenden Seiten:
- Homepage mit einer Begüßung, dem Dank für das Interesse an deinem Angebot und einer kurzen Erläuterung des Qualifizierungsprozesses.
- Eine oder mehrere Seiten für die Qualifizierungsschritte
- Kontakt-Seite
- Impressum-Seite
Die Membership-Website
Eine Membership-Website bzw. Mitglieder-Website ist eine Website, die nur von registrierten Mitgliedern besucht werden kann. Auf dieser Website befinden sich üblicherweise Informationen, die nicht von der Öffentlichkeit gesehen werden sollen.
Websites für Kurse, wie z.B. auch der Marketing Website Kurs, sind eigentlich immer Membership-Sites.
Um Zugriff auf den Inhalt der Mitglieder-Website zu haben, besitzt jedes Mitglied einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort. Damit sind auch die Mitglieder klar identifizierbar und können z.B. auch individuelle Rechte zugewiesen bekommen.
Eine Website, die über Seiten verfügt, welche einen Passwortschutz haben, ist keine Mitglieder-Website. Da diese Seiten mit einem einheitlichen Passwort geschützt sind, kann jede Person, welche im Besitz dieses Passwortes ist, die Website besuchen.
Ebenfalls eine Memenbership-Website ist die Joint Venture-Website und die Partner- bzw. Affiliate-Website. Auf diesen Websites werden ebenfalls einer Gruppe von Personen spezielle Informationen zur Verfügung gestellt.
Eine Membership-Website besteht üblicherweise aus den folgenden Seiten:
- Öffentliche Homepage mit dem Anmeldefenster
- Mehrere Seiten im geschützten Bereich
- Eine Seite, die aufgerufen wird, wenn jemand die falschen Benutzerdaten eingibt
- Kontakt-Seite
- Impressum-Seite
Die Verkaufs-Website
Eine Verkaufs-Website hat das Ziel, dem Besucher der Website ein Angebot anzubieten, das dieser kaufen kann. Sie ist deshalb ist ein sehr effektive Mittel, um mehr Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern.
Auf einer Verkaufs-Website werden meist nur wenige Angebote präsentiert und auch die Anzahl der Käufer ist meist gering. Sie kommt deshalb mit einer geringen technischen Ausstattung aus.
Mit Hilfe von Verkaufs-Websites können digitale Informationsprodukte, Kurse, Dienstleistungen und auch physische Produkte verkauft werden. Zum Bezahlen der gekauften Produkte werden auf der Verkaufswebsite häufig nur wenige Alternativen, wie PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte angeboten.
Die wichtigen Seiten der Verkaufs-Website sind:
- Homepage mit dem Angebot
- Produktseite zur Beschreibung des Angebots
- Bezahlseite
- Bestätigungsseite mit dem digitalen Produkt zum Herunterladen oder einer Information, über die Lieferung des gekauften Artikels.
- Kontakt-Seite
- Impressum-Seite
- Haftungs-Seite
Von der Verkaufs-Website zu unterscheiden ist die Ecommerce-Website. Während die Verkaufs-Website für ein Produkt bzw. sehr wenige Produkte geeignet ist, kann über eine Ecommerce-Website eine große Anzahl von Produkten verkauft werden und/oder eine große Anzahl von Kunden bedient werden. Aus diesem Grund verfügt die Ecommerce-Website auch über ein umfangreiches Shop-System. Dies enthält neben zahlreichen Bezahlfunktionen auch ein Warenwirtschaftssystem oder bietet die Möglichkeit zur Verknüpfung mit einem Warenwirtschaftssystem.
So kannst du die richtige Website für dich auswählen
Die 6 wichtigsten Website-Typen für Selbständige sind:
- Branding-Website
- Opt-In-Website
- Blog-Website
- Qualifizierungs-Website
- Memberschip-Website
- Verkaufs-Website
Was ist nun die richtige Website für dich?
Das kommt ganz darauf an, ob es sich um deine erste Website handelt, oder ob du bereits eine Website besitzt.
Wenn es sich um deine erste Website handelt, dann sollte diese sicherlich eine Branding Website sein. Aber nicht ausschließlich. Sie sollte möglichst auch einen Blog sowie Elemente der Opt-In-Website enthalten.
Diese Kombination erlaubt dir am Besten, eine eigene Marke aufzubauen (Branding), bei den Menschen in deiner Zielgruppe bekannt zu werden und diese zum wiederkehrenden Besuch deiner Website zu motivieren (Blog) sowie eine Interessentenliste aufzubauen (Opt-In).
Wenn du bereits eine Website besitzt und jetzt deine 2., 3. oder 4. Website erstellen möchtest, dann kommt es darauf an, welches Ziel du mit dieser Website erreichen willst.
Damit du die geeignete Website auswählen kannst, habe ich eine kurze Checkliste erstellt.
Checkliste zur Identifikation des richtigen Website-Typs
Ich habe dir hier für die 5 wichtigsten Ziele meine Websitevorschläge notiert. Für manche dieser Ziele genügt eine Website, für andere Ziele sind mehrere Websites notwendig.
1. Ziel: Du möchtest deine Position als Experte bekannt machen oder ausbauen?
Die Menschen in deiner Zielgruppe wollen dich als Experten sehen. Dies ist der Grund, warum sie dich engagieren. Weil sie davon überzeugt sind, dass du als Experte ihnen helfen kannst. Je mehr sie davon überzeugt sind, dass du ein Experte in deinem Bereich bist, desto mehr vertrauen sie auch deinem Urteil und deinen Vorschlägen.
Die geeignete Website:
Branding-Website, möglichst in Verbindung mit einer Blog-Website und Elementen einer Opt-In-Website
2. Ziel: Du möchtest mehr Interessenten gewinnen und eine Interessenten-Liste aufbauen
Dein geschäftlicher Erfolg hängt ganz entscheidend davon ab, wie viele Interessenten aus deiner Zielgruppe dich und dein Angebot kennen. Deshalb möchtest du von so vielen Personen wie möglich, deren Kontaktdaten erhalten. Damit kannst du mit ihnen regelmäßig kommunizieren und sie darauf aufmerksam machen, wie du ihnen mit deinem Angebot helfen kannst.
Die geeignete Website:
Opt-In-Website
Es ist eine gute Idee, wenn du zu deiner Opt-In-Website noch ein paar weitere Informationen hinzufügst. Dies kann entweder eine kurze Beschreibung deiner Person und deines Angebots sein. Oder auch eine kleine Sammlung von Blogbeiträgen, in denen du interessante Informationen aufführst und ein paar Tipps & Tricks dem Besucher anbietest.
3. Ziel: Du möchtest mehr Kunden gewinnen
Um mehr Kunden zu gewinnen, hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten.
1. Du bietest auf deiner Website dein Angebot direkt zum Kauf an.
2. Du baust eine Interessentenliste auf, qualifizierst deine Interessenten, damit du diejenigen herausfiltern kannst, die ein großes Interesse haben, und sprichst diese dann gezielt an.
Die geeignete Website:
Im ersten Fall ist die Verkaufs-Seite die richtige Website für dich. Aber denke daran: Bevor du Kunden gewinnen kannst, benötigst du Interessenten. Wenn du also noch nicht über eine umfangreiche Interessentenliste verfügst, dann solltest du darüber nachdenken, ob nicht der 2. Weg der geeignete für dich ist.
Im zweiten Fall erstellst du eine Abfolge aus einer oder mehreren Opt-In-Seiten, einer Qualifizierungs-Website und einer Verkaufs-Website.
Deine Opt-In-Websites stattest du wieder mit einigen Informationen über dich und dein Angebot bzw. einer kleinen Sammlung von Blogbeiträgen aus.
4. Ziel: Du möchtest zahlreiche Programme/Dienstleistungen/Produkte online verkaufen
In diesem Fall gilt dasselbe, wie für das letzte Ziel: Der wesentliche Unterschied ist, dass du statt der Verkaufs-Website eine Ecommerce-Website benötigst.
Die geeignete Website:
Ecommerce-Website
Eine Abfolge aus Opt-In-, Qualifizierungs- und Ecommerce-Websites.
5. Ziel: Du möchtest einer abgrenzbaren Anzahl von Personen Informationen zur Verfügung stellen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind
Bei diesen Informationen könnte es sich z.B. um einen Kursinhalt, um Informationen für eine Interessengruppe oder um Informationen für Vermarktungs-Partner handeln.
Die geeignete Website:
Eine Membership Website bzw. eine Affiliate- / Joint Venture-Website
Du kennst jetzt die wichtigen 6 Website-Typen für Selbständige. Du weißt auch, mit welchen dieser Websites du welches Ziel verfolgen kannst. Die Frage ist nun: “Wie geht es weiter?”
Die Rolle der Website für Selbständige
Die Website kann für Selbständige, Berater und Coaches das zentrale Marketinginstrument sein. Die Website ist für die meisten Personen, die von dir hören, die erste und auch die wichtigste Informationsquelle. Mit deiner Website machst du auf dein Geschäft aufmerksam, positionierst dich im Markt und informierst deine Zielgruppe über dich und dein Angebot.
Deshalb solltest du dich mit deiner Website gut auskennen, mit ihr arbeiten können und die wesentlichen Änderungen am Inhalt und an der Struktur selbst durchführen können.
Die meisten Selbständigen müssen jedoch nach wie vor bei selbst kleinen Änderungen einen Webprogrammierer beauftragen. Das dauert lange und kostet viel Geld. Manche haben deshalb seit Jahren nichts an ihrer Website verändert. Ihre Website befindet sich buchstäblich im Dornröschenschlaf.
Mich erinnert dies manchmal an meine Kindheit. Damals sprach man von Sonntagsfahrern. (Ja, so alt bin ich schon.) Diese Menschen besaßen einen PKW, fuhren aber höchstens einmal pro Woche ein sehr kurze Strecke mit ihrem Wagen. Vielleicht zur Kirche oder zum Restaurant. Sie krochen dann die Straße entlang, waren sehr unsicher und bei jeder kleinen Tätigkeit, wie z.B. dem Tanken, der Kontrolle des Ölstands oder dem Nachfüllen des Reifendrucks auf die Hilfe des Tankwarts angewiesen. Dieser ließ sich das natürlich fürstlich entlohnen.
Deine Website ist dein wichtigstes Marketinginstrument. Es ist die Plattform, über die du den Menschen in deiner Zielgruppe all die interessanten Informationen über dich und dein Angebot zur Verfügung stellen kannst. Du kannst ihnen mit Hilfe deiner Website genau mitteilen, für was du stehst, was du machst, welchen Nutzen deine Kunden davon haben. Um dies zu tun musst du sie jedoch verstehen und mit ihr arbeiten können.
Deshalb habe ich den Marketing Website Kurs entwickelt. Er bringt diese beiden wichtigen Elemente zur Kundengewinnung zusammen. Das Marketing und die Website.
In diesem Kurs machst du genau das, was davor schon meine erfolgreichsten Kunden gemacht haben:
1. Phase:
Du startest mit der Erstellung deiner Website. Du legst das Ziel und die wesentlichen Aussagen fest. Erstellst Seiten, eine Navigation und schreibst Texte. Du platzierst Bilder auf den Seiten, installierst die gewünschten Funktionen und wählst ein Design aus. Sobald deine Website einen bestimmten Entwicklungsstand erreicht hat und online gestellt werden kann, beginnst du mit der 2. Phase.
2. Phase:
In der zweiten Phase geht es um beide Elemente: Dein Marketing und deine Website. Von nun an wirst du Schritt für Schritt sowohl dein Marketing, als auch deine Website immer wirkungsvoller machen.
Benötigst du bestimmte Voraussetzungen, um eine Website erstellen zu können?
Wenn du einen Text am Computer schreiben kannst und mit einem Browser irgendeine Website aufrufen kannst, dann verfügst du über die beiden Voraussetzungen, um eine eigene Website zu erstellen. Alles andere zeige ich dir im Kurs.
Es ist viel einfacher, als z.B. Fahrrad oder Auto fahren zu lernen. Und ich bin mir sicher, dass du mindestens eines davon heute gut beherrschst.
“Du kannst mit dem Marketing Website Kurs auf einfache Weise deine eigene, professionelle WordPress-Website erstellen – selbst wenn du dich vor dieser unbekannten Technologie fürchtest.”
Wenn du Interesse hast, dann schau dir jetzt den Inhalt und Ablauf an. Ach ja, eine Sache ist vielleicht noch wichtig. Wenn du am Kurs teilnimmst, werde ich dich 6 Monate lang persönlich betreuen. Selbstverständlich kannst du mich in dieser Zeit alles zum Thema Website und Marketing fragen.
Dies ist der Link zur Kursübersicht: Marketing Website Kurs Dort erfährst du alles über den Inhalt und den Ablauf. Damit kannst du bereits bald eine eigene Website haben und damit beginnen, mehr Kunden zu gewinnen.