+49 (0)711 550 60 719 fragen@axelschaumann.de

Lösung für ein Problem findenIch werde immer wieder um Rat für eine Website gebeten. Viele dieser Fragen drehen sich um diese 9 Website-Probleme. Aus diesem Grund könnte es sein, dass auch du dir die eine oder andere Frage hierzu stellst.

Anhand dieser 9 Punkte kannst du auf einfache Weise deine Website überprüfen und gegebenenfalls verbessern.

Aber zunächst möchte ich dir meine Grundregel für Websites mitteilen:

“Eine Website hat nur eine Aufgabe: Sie soll dir helfen, dass du mehr Kunden gewinnen kannst.”

Eigentlich ist dies eine Selbstverständlichkeit. Aber ich habe schon viele Websites gesehen und werde auch weiterhin viele Websites sehen, welche diese Grundregel nicht beherzigen. Websites, die tausende von Euro gekostet haben. Manche sogar deutlich mehr als 10.000 Euro. Und sie bringen für das Geschäft praktisch nichts, weil wichtige Informationen fehlen und sie wichtige Eigenschaften nicht haben.

Vor knapp zwei Jahren hatte mir ein Webprogrammierer/Designer stolz sein neuestes Werk für einen Kunden gezeigt. Diese Website sah wirklich gut aus. Nicht spektakulär, aber wirklich gut. Man konnte jedoch innerhalb von wenigen Sekunden sehen, dass 6 der hier aufgeführten Website-Probleme auf dieser Website zu finden waren.

Es war auch schnell klar, was der Grund für die Probleme der Website war. Sie wurde nach einem design-geleiteten Prozess erstellt. Entweder hatte sich während der Erstellung niemand Gedanken um das Oberziel gemacht. Das Oberziel, mehr Kunden zu gewinnen. Oder man hat dieses Ziel aus den Augen verloren.

Vor Kurzem führte ich eine kurze Analyse dieser Website mit Hilfe eines Analyseprogramms durch. Sie ist mehr oder weniger wertlos.

Damit dir dies nicht passiert, habe ich dir diese 9 Punkte zusammengestellt. Mit ihnen kannst du einen Check Deiner Website oder die Planung deiner nächsten Website durchführen.

1. Deine Website sollte den Besuchern Freude bereiten

Die Besucher deiner Website sollten Spaß bzw. Freude daran haben. Es sollte für sie interessant und unterhaltsam sein, damit sie möglichst lange auf der Website bleiben und gerne wiederkommen. Hierfür bedarf es keiner Gimmicks und technischen Spielereien. Diese sind nach dem ersten Mal langweilig. Du benötigst hierfür gute, interessante, frische Informationen, welche den Besuchern bei der Lösung ihres Problems helfen.

2. Auf deiner Website sollten Fotos von dir platziert sein

Es ist klar, dass eine Website interessanter ist, wenn auf dieser die zum Text passenden Bilder verwendet werden.

Verwende bitte keine Bilder von kommerziellen Datenbanken, auf denen sich die Menschen ständig angrinsen oder mit perfekt manikürten Händen an einer Maschine stehen oder einen Stift halten.

Die Besucher deiner Website wollen wissen, mit wem sie es zu tun haben. Deshalb solltest du Fotos von dir und deinen Mitarbeitern verwenden. Aber kein Passbild. Und wenn möglich auch kein gestelltes Foto beim Fotografen. Zumindest nicht als einziges Bild von dir. Denn jeder weiß, dass dies ein gestelltes Bild ist. auch kein Bild, auf dem du irgendwo in einer Gruppe auftauchst und niemand erkennen kann, welcher dieser Personen du bist. Verwende ein paar Fotos, die dich in verschiedenen Situationen zeigen. Auf diese Weise können sich die Besucher deiner Website ein Bild von dir machen.

Vielleicht bist du der Ansicht, dass vor allem deine Produktbilder wichtig sind. Das sind sie bestimmt.  Aber vergiß darüber nicht, Bilder von dir und auch deinen Mitarbeitern zu verwenden. Denn Menschen wollen Menschen kennen lernen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

Alleine die Verwendung “lebendiger” Fotos von dir, kann den Erfolg deiner Website verdoppeln.

3. Du solltest die Besucher deiner Website um deren E-Mail-Adresse bitten?

Was ist das Ziel deiner Website? Mehr Kunden zu gewinnen. Wieso solltest du sonst so viel Zeit und Geld in deine Website investieren. Deine Website ist dein Werkzeug, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Besucher deiner Website suchen nach einer Lösung für ihr Problem. Deshalb besuchen sie deine Website. Aber nur sehr wenige sind gleich zu einem Kauf bereit.

Untersuchungen zeigen immer wieder, dass es es im Schnitt 7 bis 8 echte Kontakte braucht, bis ein Kunde sich zu einem Kauf entscheidet. Bei einem teuren oder komplizierten Angebot können jedoch auch mehr Kontakte erforderlich sein.

Deshalb ist eine wichtige Aufgabe deiner Website, von den Besuchern deren E-Mail-Adressen zu erhalten, damit du mit ihnen in Kontakt bleiben kannst.

Schau dir einmal deine Website und die Websites deiner Bekannten und Wettbewerber an. Ich habe den Eindruck, dass höchstens eine von zehn Websites ernsthaft versucht, die E-Mail-Adresse eines Besuchers zu erhalten.

Wenn dir ein Besucher seine E-Mail-Adresse gegeben hat, dann kannst du dich mit ihm unterhalten. Du kannst ihm Tipps und nützliche Informationen geben. Du kannst beginnen Vertrauen bei ihm aufzubauen. Du kannst ihm zeigen, dass du ein Experte bist. Und wenn nach einiger Zeit sein Vertrauen in dich groß genug ist, dann kauft er irgendwann auch dein Angebot.

Denke einmal darüber nach, wie viele Personen auf deine Website kommen und diese wieder verlassen, ohne dass du eine Chance hast, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Die allermeisten haben nach einer Lösung für ein Problem gesucht und dein Angebot ist diese Lösung. Sie waren nur jetzt noch nicht bereit, dein Angebot zu kaufen.

Wie viele hättest du als Kunden gewinnen können, wenn du nur weiter mit ihnen in Kontakt geblieben wärst.

Stelle also sicher, dass du ein Formular auf deiner Website hast, das deine Besucher sofort sehen und in das sie ihre E-Mail-Adresse eintragen können.

Biete ihnen dafür etwas Kostenloses an, was für sie hilfreich und wertvoll ist. Ein Bericht, ein Video, ein Papier mit Tipps – was auch immer sich als hilfreich erweist.

4. Deine Website sollte ein Video enthalten

Ich bekenne mich schuldig, euer Ehren. Ich habe bisher kein Video auf meiner Website. Es ist ein großer Fehler.

Videos sind eine der besten Methoden, um einen Besucher zu motivieren, länger auf deiner Seite zu bleiben und eine stärkere emotionale Bindung zu dir und dem, was du tust, aufzubauen. Je höher die emotionale Bindung und je länger die Verweildauer auf deiner Website ist, desto höher sind auch deine Chancen, dass der Besucher sich früher oder später für dein Angebot entscheidet.

Videos können aus folgendem Grund den Erfolg deiner Website vervielfachen:

Wir Menschen sind bequem. Manche mehr, manche weniger. Aber grundsätzlich bevorzugen wir ein Angebot, das weniger Aufwand für uns erfordert. Für die meisten von uns ist es einfacher, ein 5-minütiges Video zu betrachten, als 5 Minuten lang einen Text zu lesen.

Trotzdem verwenden immer noch nur sehr wenige Websites Videos.

Was ist aus deiner Sicht die beste Methode, um einen Interessenten von den Vorzügen deines Angebots zu überzeugen? Ich bin der Ansicht, dass dies ein persönliches Gespräch ist. Wenn du mit deinem Interessenten von Angesicht zu Angesicht sprechen kannst.

Und die zweitbeste Lösung ist das Video. Es arbeitet an 365 Tagen im Jahre rund um die Uhr für Dich.

Mit jemandem ein Geschäft abzuschließen ist immer eine persönliche Sache. Deshalb sollte dein Video auch dich und eventuell deine Mitarbeiter zeigen.

Viele Menschen sind der Ansicht, dass sie kein Video machen können. (Ich gehörte auch zu dieser Gruppe!) Das ist Unsinn. Wenn du in der Lage bist, einem Interessenten dein Angebot vorzustellen, dann bist du auch in der Lage ein Video darüber zu erstellen.

Es kann eigentlich nur zwei Gründe geben, warum du noch kein Video auf deiner Website hast. Entweder hast du bisher gar nicht daran gedacht. Oder du hast eine irrationale Angst davor. Das macht allerdings keine Sinn. Denn was kann im schlimmsten Fall passieren? Dass du einen Kunden nicht gewinnst, den du auch jetzt nicht hast.

Deine Videos müssen überhaupt nicht schick, professionell und teuer aussehen. Deine Besucher wollen wissen, ob sie dir vertrauen können. Deshalb interessieren sich für dich und deine Botschaft. Ein Smartphone auf einem Stativ vor einer weißen Wand reicht für den Anfang bereits aus.

5. Deine Kontaktdaten sollten schnell zu finden sein

Es erstaunt mich immer wieder, wenn ich auf eine Website komme und die Kontaktdaten sind nicht unmittelbar sichtbar. Keine E-Mail-Adresse, keine Telefonnummer. Manchmal muss man sich sogar durch mehrere Seiten hindurch klicken, bis man zu den Kontaktdaten kommt.

Warum soll dich jemand kontaktieren, wenn er erst einmal auf deiner Website suchen muss, wie er überhaupt mit dir in Kontakt kommen kann. Für dich mag dies klar sein, wo diese Informationen zu finden sind. Aber nicht für den Besucher deiner Website.

Hier ist ein Test, den du machen kannst: Du bittest eine Person, welche Deine Website noch nicht gesehen hat, deine Kontaktdaten zu suchen.

Wenn die Person länger als 2 Sekunden dafür benötigt, dann ist dies zu lang. Am Besten testest du dies mit einem Kind im Alter von 9 oder 10 Jahren. Denn deine Kontaktdaten sollten so deutlich erkennbar sein, dass sie auch von einem Kind sofort erkannt werden.

6. Deine Website sollte gut organisiert sein

Es ist umso wahrscheinlicher, dass sich ein Besucher deiner Website für dein Angebot entscheidet, je länger er auf deiner Website verweilt. Deshalb solltest Du es für ihn einfach machen, dort zahlreiche interessante Informationen zu finden.

Achte deshalb darauf, dass er die gesuchten Informationen auf deiner Website einfach findet und nicht lange danach suchen muss. Denn sonst gibt er nach wenigen Sekunden auf und kommt auch nicht mehr wieder.

  • Sorge für eine einfache Struktur und eine intuitive Navigation.
  • Frage dich, ob wirklich alle Seiten deiner Website notwendig sind? Vielleicht solltest du auch ein paar Seiten hinzufügen, um die Übersichtlichkeit zu verbessern.
  • Überlege, ob du eine Suchfunktion anbieten möchtest.
  • Macht es Sinn, unterschiedliche Menüs auf der Website zu platzieren?
  • Kannst du die Seitenspalte verwenden, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben?
  • Kannst du mit Hilfe eines “Breadcrumps” die Übersichtlichkeit für die Besucher deiner Website verbessern?

Denke beim Design deiner Website auch daran, dass nicht jeder Besucher über einen leistungsstarken Rechner und die neueste Browsertechnologie verfügt. Teste deshalb Deine Website auf verschiedenen Rechnern und mit unterschiedlichen Browsern. Und wie sieht es mit Smartphones und Tablet-PCs aus? Ist Deine Website “responsive” für diese Endgeräte?

Es ist meist eine gute Idee, auf die neuesten Darstellungs-Gimmicks zu verzichten und sich statt dessen auf kurze Ladezeiten und eine unterbrechungsfreie Darstellung zu fokussieren.

7. In deinen Texten solltest du den Nutzen deines Angebots erläutern

Viele Selbständige und Unternehmer scheinen zu vergessen, dass ihre Website ein Werkzeug für ihr Marketing und den Verkauf ist. Anstatt dass sie die verschiedenen Nutzen ihres Angebots beschreiben, listen sie Eigenschaften und Kennzahlen auf.

Warum soll ich mich für dein Angebot entscheiden? Das macht nur Sinn, wenn es für mich den größtmöglichen Nutzen in Relation zum notwendigen Investment bietet.

Das Auflisten von Eigenschaften und Kennzahlen ist ein weitverbreitetes Phänomen – nicht nur auf Websites. Es ist die risikolose Variante. Aber es sagt auch überhaupt nichts aus.

Deine Interessenten entscheiden sich für dein Angebot, weil es ihnen den Nutzen bringt, den sie suchen. Das solltest du ihnen erklären. Welches Problem kann mit deinem Angebot gelöst werden? Warum ist deine Lösung besser, als die Lösung deiner Wettbewerber? Wie werden sie sich fühlen, wenn sie sich für dein Angebot entschieden haben? Teile ihnen dies mit.

8. Deine Website ist nie fertig

Im Gegensatz zu einer gedruckten Broschüre hat eine Website zahlreiche Vorteile. Einer davon ist, dass der Inhalt jederzeit ergänzt oder ausgetauscht werden kann. Dies bedeutet, dass du den Inhalt deiner Website auch testen kannst.

Trotzdem erstellen viele ihre Website nach dem Grundsatz: “Erstellen und vergessen”. Die Website wird einmal erstellt. Danach bleibt sie über Monate, oft sogar über Jahre unverändert.

Damit sich jemand für unser Angebot entscheidet, müssen wir Vertrauen bei ihm aufbauen. Dies geht aber nur über die Zeit. Dafür ist es notwendig, dass er immer wieder mit uns und unserem Angebot in Kontakt kommt. Der Besuch unserer Website ist die beste Möglichkeit dafür.

  • Warum sollte jemand unsere Website immer wieder besuchen, wenn er dort ständig dieselben Informationen vorfindet?
  • Warum sollte die Überschrift, der Text und die Bilder, welche wir vor Wochen oder Monaten ausgewählt haben, die bestmögliche Wirkung auf unsere Besucher haben, wenn wir dies nicht getestet haben?

Damit die Besucher unserer Website immer wieder kommen, müssen wir ihnen auch neue Informationen anbieten. Und um herauszufinden, welche Überschrift, welcher Text, welche Bilder und welche Farben die bestmögliche Wirkung auf die Besucher unserer Website haben, müssen wir dies immer wieder testen.

Der große Vorteil einer Website gegenüber einer Broschüre oder einem Katalog ist, dass Du mit geringem Aufwand Änderungen durchführen kannst.

Du kannst testen, welche Artikelthemen bei deiner Zielgruppe besonders gut ankommen. Du kannst eine andere Überschrift testen. Du kannst andere Bilder in deinem Text verwenden oder den gesamten Text verändern. Du kannst die Gestaltung und Platzierung von E-Mail-Formularen testen. Du kannst die Verwendung von verschiedenen Farben testen. Nutze diese Möglichkeiten und optimiere deine Website, damit diese dauerhaft die bestmögliche Wirkung erzielt.

Google bietet hierfür eine phantastische Analysesoftware an, mit der Du genau sehen kannst, wie sich Änderungen auf deiner Website auf das Verhalten der Besucher auswirkt.

Es ist eine gute Idee, wenn du alle wichtigen Elemente auf deiner Website immer wieder derartigen Tests unterziehst. Denn nur dann kannst du mit deiner Website auch den bestmöglichen Erfolg erzielen.

Ich höre immer wieder das Argument, dass jemand gar nicht genug Zeit hat, um diese Tests durchzuführen. Wirklich? Du hast keine Zeit dafür? Du willst auf 20%, 30% oder noch mehr zusätzliche Kunden verzichten?

9. Fokussiere dich bei deiner Website auf ein klares Ziel

Nach wie vor versuchen die meisten Selbständigen und Unternehmer mit einer Website eine Vielzahl verschiedener Ziele zu erreichen. Oder sie lassen einen Teil dieser Ziele einfach unter den Tisch fallen und kümmern sich überhaupt nicht mehr darum.

Wenn Du Online-Marketing betreiben und auch Dein Angebot über das Internet verkaufen möchtest, dann solltest Du wenigstens über 3 Websites verfügen:

  • Deine Hauptwebsite auf der Du Dich, Dein Geschäft und Dein Angebot vorstellst. Diese Seite enthält auch einen Blog und Opt-In-Formulare.
  • Eine Opt-In-Seite, mit der Du zusätzlich die E-Mail-Adressen Deiner Zielgruppe aufnimmst
  • Eine Seite für den Verkauf Deines Angebots.

Falls Du auch die Mitgliedschaft in einer Gruppe anbietest oder Partner bei der Vermarktung Deines Angebots einsetzen möchtest, dann benötigst Du dafür noch jeweils eine Website.

  • Eine Membership-Seite, auf die nur Personen Zugang haben, welche über die entsprechenden Zugangsdaten verfügen.
  • Eine Partner-Website, über die Du Deine Vermarktungspartner mit Informationen versorgst, welche ebenfalls passwort-geschützt ist.

Hier sind noch einmal die neun Fragen für Deine Website:

  1. Macht der Besuch meiner Websites Freude bzw. Spaß?
  2. Gibt es Fotos von mir auf der Website? Zeigen diese Fotos ein realistisches Bild von mir?
  3. Gibt es ein Formular zur Aufnahme der E-Mail-Adressen der Besucher?
  4. Gibt es ein Video mit mir?
  5. Sind meine Kontaktdaten leicht zu finden?
  6. Ist meine Website übersichtlich organisiert?
  7. Erläutere ich ausführlich genug die Nutzen meines Angebots?
  8. Aktualisiere und teste ich die Inhalte meiner Website regelmäßig?
  9. Macht es für mich Sinn, mehrere Websites zu betreiben?

Zum Schluss habe ich noch etwas zum Lernen. Und vielleicht auch zum Wundern:

Eine erfolgreiche Website ist z.B. www.pickleguys.com. Denn dies ist die Website eines Geschäfts in New York, das Essiggurken, eingelegte Tomaten, Oliven, Pepperoni und noch ein paar weitere Produkte verkauft. Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um ein ganz anderes Geschäft handelt, als bei Dir.

Trotzdem kannst Du eine Menge lernen, wenn Du diese Website einmal genau betrachtest. Auf der Website befinden sich ein Menge von Elementen und jedes dieser Elemente hat einen ganz bestimmten Zweck. Sie geben der Website eine sehr persönliche Note. Sie ziehen den Blick des Betrachters an. Sie informieren die Besucher. Sie teilen ihnen mit, wie toll das Angebot ist und was der Nutzen davon ist. Sie sorgen dafür, dass der Besucher länger auf der Website bleibt.

Es ist gut möglich, dass Dir das Design der Website nicht gefällt. Das ist jedoch nicht von primärem Interesse. Das Design kann sehr einfach verändert werden. Das geht häufig innerhalb von ein oder zwei Tagen. Wichtig ist, wie gut eine Website das Ziel eines Geschäfts unterstützt. Und diese Website unterstützt das Geschäft sehr gut.

Wenn Du Hilfe bei Deiner Website haben möchtest, damit diese Dein Geschäft besser unterstützt, dann schau Dir mein Angebot dazu an. Ich kann Dir helfen, Verbesserungsmöglichkeiten für Deine Website zu finden. Ich kann Dir auch helfen, eine eigene Website zu erstellen. Klicke einfach auf diesen Link.

Ich wünsche Dir einen erfolgreichen Tag,
Axel