+49 (0)711 550 60 719 fragen@axelschaumann.de

Dieser Beitrag enthält drei Screenshots von einem Bericht über Lewis Hamilton von der ARD-Website. Je ein Screenshot vom Frontend und vom Backend der ARD-Website sowie ein Screenshot von einer Google Suche nach “Lewis Hamilton in Malaysia, Bilder”.

Bericht Lewis Hamilton in Malaysia

Den Alt-Tag “Lewis Hamilton in Malaysia” habe ich im Screenshot vom Backend und auf der Google-Suche farbig markiert.

Die Alt-Tags sind wichtig, weil Suchmaschinen bzw. die von ihnen ausgesendeten Search-Bots nur Text, aber keine Bilder auswerten können. Um den Inhalt eines Bildes abzuspeichern und zu katalogisieren, benötigt die Suchmaschine einen Alt-Tag zum Bild.

Das Alt-Tag ist ein Schlagwort oder ein kurzer Satz, mit dem der Inhalt des Bildes beschrieben wird.

Alt-Tag Lewis Hamilton in Malaysia

Häufig überspringen wir aus Zeitgründen diesen Punkt, wenn wir schnell mal ein Bild auf der Website platzieren wollen. Wir sagen uns, dass wir dies ja später nachholen können.

Aber später kommt nicht. Denn später haben wir andere Aufgaben zu tun. Und so haben wir wieder eine Chance verpasst, einen weiteren Eintrag in den Suchmaschinen zu erzeugen, der auf unsere Website verweist.

Was sollte ein Alt-Tag enthalten?

Angenommen, du platzierst ein Bild von dir auf der Website, dann kannst du natürlich deinen Namen für den Alt-Tag verwenden.

Interessanter ist aber, wenn du im Alt-Tag auch die Situation kurz beschreibst. Zum Beispiel: “Xaver Immerfroh am Strand in Südfrankreich”, “Mechthild Müller bei einer Videoaufnahme” oder “Paul Panther, Mitarbeiter der Praxis Fröhlich & Söhne”.

Sehr gut ist natürlich, wenn du im Alt-Tag eines Bildes das Schlüsselwort oder das Thema eines Beitrags verwenden kannst. Wird dann bei einer Suchanfrage das Bild auf der Ergebnisseite aufgeführt, sieht die Person sofort, ob das Bild ihn zum gesuchten Artikel führt.

Dies siehst du im dritten Screenshot. Ich habe Google nach den Begriffen “Lewis Hamilton in Malaysia” sowie “Bider” suchen lassen. Als Ergebnis erhielt ich eine Auswahl von Bildern.

Suchergebnis Lewis Hamilton in Malaysia

Jedes dieser Bilder ist in der Google-Datenbank mit dem entsprechenden Artikel verknüpft. Wenn ein Besucher jetzt auf ein Bild klickt, dann wird ihm neben weiteren Informationen zu dem Bild auch der Alt-Tag und der Link zum Artikel angezeigt. Er kann dann sofort entscheiden, ob dies für ihn passt und er den Artikel aufrufen kann.

Verwende aussagekräftige Alt-Tags

Angenommen, du verwendest in zahlreichen Beiträgen unterschiedliche Porträtbilder von dir und die Alt-Tags enthalten immer nur deinen Namen, dann liefert der Alt-Tag weder den Suchmaschinen, noch den Suchenden hilfreiche Informationen.

Welches Bild soll die Suchmaschinen jetzt bevorzugt auf der Ergebnisseite anzeigen? Und auf welches Bild solll der Suchende klicken, um die gewünschten Informationen zu finden? Deshalb sollte der Alt-Tag immer einen Bezug zum Thema eines Beitrags oder der Seite haben.

Bei Bildern von Mitarbeitern könnte dies der Name, die Funktion und/oder der Firmenname sein. Zum Beispiel: “Quentin Quackenbrück, Leiter der Telefonhotline der Micro-Macro GmbH”

Kein Keyword-Stuffing

Im Zuge der Optimierung ihrer Website für Suchmaschinen (Stichwort: SEO) sind manche Website-Besitzer allerdings ein wenig zu weit gegangen.

Sie haben die Alt-Tags ihrer Bilder mit zahlreichen Schlüsselwörtern versehen, die überhaupt nichts mehr mit dem Bild selbst zu tun haben. Und sie haben viele Bilder auf einer Seite platziert und in all diesen Bildern dieselben Schlüsselwörter verwendet.

Das massenweise Verwenden derselben Schlüsselwörter oder von zahlreichen Schlüsselwörtern auf einer Seite oder in einem Beitrag nennt man “Keyword-Stuffing”. So etwas mögen Suchmaschinen überhaupt nicht. Wenn sie dies entdecken, dann führt es fast immer zu einer Herabstufung des Rankings der Seite. Und dies wirkt sich auch auf die mit dieser Seite verbundenen Seiten und Beiträge aus.

Wie verwendest du den Alt-Tag eines Bildes?

Alt-Tag Eingabe in WordPressFür ein gutes Ranking ist es wichtig, dass du die Alt-Tags der Bilder nutzt. Verschiebe dies nicht auf später. Denn später kommt nicht.

In WordPress kannst du den Alt-Tag unmittelbar nach dem Hochladen eines Bilds in die Mediathek eingeben. Für Bilder, die noch keinen Alt-Tag besitzen, kannst du diesen natürlich auch nachträglich eintragen.

Dabei solltest du Keyword-Stuffing unbedingt vermeiden. In diesem Fall ist mehr nicht besser.

Damit Suchmaschinen und Interessenten etwas mit deinen Bildern anfangen können, solltest du aussagekräftige Begriffe und Sätze verwenden, die das Bild gut beschreiben.

Ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner Website!