Datenschutzbestimmungen

Ich hätte hier die üblichen Formulierungen zum Datenschutz schreiben können, wie diese auf zahlreichen Websites zu finden sind. („Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst.“ oder „Der Datenschutz hat bei uns oberste Priorität“) Ich habe viele davon durchgelesen und du kennst diese sicher auch zu Genüge. Diese Formulierungen klingen am Anfang recht gut. Aber am Ende weiß man trotzdem nicht, was mit den Daten der Besucher der Website, was also mit meinen bzw. deinen Daten, dort passiert. Natürlich hatte ich diese Formulierungen auch zunächst hier stehen. Ich war mit diesen dann aber so unzufrieden, dass ich einen anderen Weg gesucht habe.

Deshalb versuche ich hier in hoffentlich verständlicher Sprache auf die Verarbeitung von Daten hinzuweisen, welche im Zusammenhang mit dieser Website erfolgt. Ich hoffe, dass du auf diese Weise mehr über die Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten erfährst, als dies bei den üblichen Formulierungen der Fall ist. So, genug der Vorrede. Fangen wir an:

Ziel der Website

Dies ist eine Website mit Informationen zum Thema Marketing und Verkauf für Selbständige sowie Inhaber und Geschäftsführer von kleinen Unternehmen. Ein Schwerpunkt dabei ist der Bereich Online-Marketing. Ich zeige meinen Kunden, wie diese z.B. Ihre Website, aber auch andere Programme verwenden können, um erfolgreiches Marketing für Ihr Geschäft zu betreiben.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Axel Schaumann
König-Karl-Strasse 32
70372 Stuttgart
Telefon: 0711 550 60 719
E-Mail: fragen@axelschaumann.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Datenschutz

Als Betreiber dieser Website nehme ich den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.

Bei der Benutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Dies sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich diese nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Ich weise dich ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Deshalb kann ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht garantiert werden.

Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst auch eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, Daten, die auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher, personenbezogener Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an den Seitenbetreiber sendest, nutze ich eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Durch Aktivierung der SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, können die Daten während der Übermittlung nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers mit “https://” beginnt. Zusätzlich wird bei den meisten Browsern ein Schloss-Symbol in oder vor der Browserzeile angezeigt.

Auskunft, Sperrung, Löschung von Daten

Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber der Website behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Hosting der Website

Diese Website wird von Siteground (siteground.com) in einem europäischen Rechenzentrum gehostet. Da von Besuchern der Website bestimmte Daten zum Hosting Provider übertragen werden, wurde mit Siteground ein entsprechender Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Der Hosting Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien. Diese werden vom Browser des Besuchers automatisch an den Hosting Provider übermittelt.

Diese Daten sind:

  • Typ und Version des verwendeten Browsers
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Die URL des Referrers (Als Referrer wird die Website bezeichnet, von der aus ein Besucher diese Website besucht)
  • Der Hostname des Rechners, welcher auf die Website zugreift
  • Die Uhrzeit der Serveranfrage
  • Die IP-Adresse des Computers

Es findet keine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie gestattet die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zu vorvertraglicher Maßnahmen.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung von Daten ist das erfolgreiche Betreiben dieser Website. Wie auf nahezu jeder Website, hinterlässt ein Besucher dort Spuren. Dies sind z.B. IP-Adressen oder auch Informationen, die von Cookies erhoben werden. Die weitverbreitete Annahme, dass auf einer Website keine Daten erhoben werden, nur weil dort der Besucher keine Daten eingetragen hat, ist meiner Ansicht nach falsch. Dies ist nur auf einer Website möglich, die keine Cookies verwendet, keine IP-Adressen speichert und keine Erweiterungen oder Zusatzprogramme verwendet, die derartige Daten abfragen und speichern. Eine solche Website ist aus meiner Sicht „tot“. Denn auf einer solchen Website können Sie den Besuchern kaum interessante Informationen anbieten oder mit ihm einen Dialog beginnen. Eine solche Website ist praktisch wie ein Plakat. Man kann sie einmal ansehen, aber danach ist sie uninteressant. Denn es tut sich darauf ja nichts, was für ihn von Interesse ist. (Viele Selbständige haben genau solche Websites. Sie sind nach kurzer Zeit sehr enttäuscht, weil ihre Websites keinen größeren Nutzen für ihre Zielgruppe und sie selbst haben.)

Wenn du deine Website dafür nutzen willst, Besucher auf dein Geschäft und dein Angebot aufmerksam zu machen, dann solltest du diesen interessante Inhalte anbieten. Damit ist automatisch auch die Erhebung von personenbezogenen Daten verbunden.

Personenbezogene Daten

Folgende personenbezogene Daten werden von den Besuchern dieser Website erhoben:

Beim Besuch der Website werden vom Webserver Daten zur Art des benutzten Endgeräts, dem verwendeten Browser, dem Zeitpunkt des Besuchs, dem Referrer über den der Besucher auf die Seite gekommen ist und die übermittelte Datenmenge erhoben. Aus diesen Daten ist jedoch kein Bezug zur Person ableitbar, da die IP-Adresse nicht ebenfalls dauerhaft gespeichert wird.

Die IP-Adresse wird auf dieser Website nicht gespeichert bzw. nach Ende der Nutzung der Website sofort gelöscht. Dies erfolgt auf der Webserver-Ebene durch Eintrag der Standard-IP-Adresse „127.0.0.1“. Damit ist aus der IP-Adresse und auch aus den anderen erhobenen Daten kein Personenbezug ableitbar.

 Cookies

Teile dieser Website verwenden Cookies. Dies sind kleine Textinformationen, die über Ihren Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden. Durch Cookies können z.B. Handlungen der Besucher, wie das Aufrufen von Seiten der Website oder von bestimmten Inhalten, sowie weitere sinnvolle Sachen registriert werden. Auf dieser Website kommen keine Flash-Cookies zum Einsatz.

Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert.

Die meisten der hier verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert bis du sie löschst. Diese Cookies ermöglichen es mir, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser zu aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Applikations-Cookies

Verschiedene auf dieser Website verwendete Programme und Erweiterungen nutzen Cookies. Diese Cookies sind ein integraler Bestandteil dieser Programme und Erweiterungen. Aus meiner Sicht sind diese Cookies auch erforderlich, um dem Benutzer einen guten Service zu bieten.

Du kannst diese Cookies blockieren, in dem du in deinem Browser das Setzen von Cookies durch diese Internetseite blockierst. Ich weise dich in diesem Zusammenhang aber auch darauf hin, dass du dann bestimmte Funktionen dieser Website nicht mehr oder nicht mehr in vollem Umfang nutzen kannst.

Webanalyse-Cookies

Auf dieser Website verwende ich das Webanalyse-Programm „Google Analytics“. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Der Zweck dieses Programms ist es, das Nutzerverhalten der Besucher zu analysieren. Aus meiner Sicht ist dies wichtig, damit ich die Inhalte und das Angebot auf die Bedürfnisse der Besucher hin optimieren kann.

Eine Zeitlang habe ich diese Website ohne Webanalyse-Programm betrieben. Damit war ich zwar extrem datenschutzfreundlich, aber leider nicht sehr besucherfreundlich. Es führte dazu, dass ich auf meiner Website nur noch zufällig die von diesen gesuchten Informationen und den gewünschten Service bieten konnte. Denn ich wusste ja nicht mehr, was sie besonders interessiert.

Ohne ein Webanalyse-Tool ist es aus meiner Sicht also weitgehend Glücksache, ob neue Inhalte und Änderungen der Website für die Besucher besser oder schlechter machen.

Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, das Analyseprogramm Google Analytics einzusetzen. Ich verwende dieses Programm in der Form, dass die IP-Adressen der Besucher anonymisiert werden. Dabei wird von Nutzern innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum bei Nutzer-IP-Adressen vom Typ IPv4 das letzte Oktett (die letzten drei Zahlen) und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits im Speicher auf null gesetzt werden. Auf diese Weise ist nach herrschender Meinung ein Bezug zur Person nicht mehr vorhanden.

In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Cookies von Google Analytics beginnen immer mit den drei Buchstaben utm. Diese Cookies werden über diese Website gesetzt und für die Erstellung von nicht-personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet.

Mit diesen Cookies kann ich z.B. erkennen, welche Seite die Besucher der Website zuerst besuchen, welchen Weg diese durch die Website nehmen, welche Dateien sie herunterladen werden, welche Inhalte am Häufigsten angesehen werden und an welcher Stelle sie die Website wieder verlassen.

Auf diese Weise sehe ich, welche Inhalte die Besucher der Website am Stärksten interessieren. Damit kann ich gezielt mehr solche Informationen anbieten.

Du kannst der durch den Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Wwebsite bezogenen Daten inklusiv der IP-Adresse an Google und die Analyse des Nutzerverhaltens durch Google unterbinden, wenn du in deinem Browser das Setzen von Cookies durch diese Website unterbindest. Lade hierzu das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunter und installiere dieses Plugin in deinem Browser: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

In Safari erfolgt dies z.B. über Safari > Einstellungen > Datenschutz. In Google Chrome wählst du Einstellungen > Erweiterte Einstellungen anzeigen > Inhaltseinstellungen.

Ich möchte dich in diesem Zusammenhang auf folgenden Sachverhalt hinweisen: Wenn du mit diesem Plugin bzw. den entsprechenden Einstellungen die Verwendung von Google Analytics unterbindest, kannst du als Besucher der Website gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen.

Auftragsdatenverarbeitung

Mit Google wurde ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Ich setze auf dieser Website die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Auf dieser Website wird die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics verwendet. Dadurch können Berichte zu den Besuchern der Website mit Angaben von Alter, Interessen und Geschlecht der Besucher erstellt werden. Diese Daten können jedoch nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden.

Diese Funktion kannst du jederzeit über die Anzeigeneinstellungen im Google-Konto deaktivieren oder durch eine entsprechende Einstellung verhindern.

Einbindung von Videos

Videos eignen sich sehr gut für die Vermittlung Inhalten. Aus diesem Grund binde ich auf dieser Website an verschiedenen Stellen Videos zu unterschiedlichen Themen ein. Für das Hosting der Videos nutze ich derzeit YouTube sowie Vimeo. Durch die Einbindung von Videos, die auf einer externen Plattform gehostet werden, kommt es technisch bedingt beim Aufrufen der Videos zu einer Datenverbindung mit dem Server, auf dem das Video gehostet wird. Für die in diesem Zusammenhang verbundene Verwendung von Daten, wie z.B. Ihres Browsers und Ihres Endgeräts verweise ich auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. (Vimeo Privacy Policy und Youtube-Nutzungsbedingungen)

E-Mail-Marketingsystem GetResponse

Auf dieser Website verwende ich das E-Mail-Programm GetResponse. Ich verwende dieses Programm, um Kontaktdaten von Besuchern zu speichern. Allerdings nur, wenn diese der Speicherung zustimmen. Die Kontaktdaten dienen dazu, um der Person interessante Informationen per E-Mail zur Verfügung zu stellen.

Die Speicherung der Kontaktdaten erfolgt in zwei Stufen. Nur wenn der Besucher in beiden Stufen seine Zustimmung gibt, werden seine Daten auch gespeichert. Diese Kontaktdaten sind üblicherweise die E-Mail-Adresse und eventuell auch der Vorname und der Nachname. Der Besucher weiß auf jeden Fall, bevor er seine Zustimmung gibt, welche Daten von ihm gespeichert werden.

In der ersten Stufe wird der Besucher gebeten seine Daten, z.B. E-Mail-Adresse und Vornamen, in ein Formular einzugeben und auf einen Button zum Absenden der Daten zu klicken. Damit hat er seine erste Zustimmung gegeben. Seine Daten werden jetzt temporär gespeichert, können von mir jedoch nicht eingesehen oder genutzt werden. Dafür muss er auch in der zweiten Stufe seine Zustimmung geben.

Kurz nachdem er seine Zustimmung in der ersten Stufe gegeben hat, erhält er eine E-Mail an die von ihm eingegebene E-Mail-Adresse. Dies ist die zweite Stufe. In der E-Mail wird er gebeten auf einen in die E-Mail befindlichen individuellen  Link („Bestätigungslink“) zu klicken. Damit gibt er seine zweite Zustimmung. Erst jetzt werden seine Daten gespeichert und können für die Kommunikation verwendet werden.

Also nur, wenn er beide Aktionen durchführt, und zwar innerhalb eines begrenzten Zeitraums werden seine Daten von GetResponse gespeichert. Führt er beide Aktionen nicht oder nicht innerhalb eines engen Zeitrahmens durch, werden seine Daten wieder gelöscht.

Wenn der Besucher beide Aktionen durchführt, werden zusätzlich zu den von hm eingegebenen Kontaktdaten auch weitere Informationen gespeichert. Dies sind z.B. die Zeit der Anmeldung und die Region in der er sich zum Zeitpunkt der Zustimmung befunden hat. Diese Daten sind unter anderem wichtig, um nachzuweisen, dass die Daten ordnungsgemäß erfasst wurden.

Jede Person, welche einer Speicherung ihrer Daten zugestimmt hat, kann sich natürlich auch wieder abmelden. Dies erfolgt über das Anklicken eines Links. Dieser Link befindet sich am Ende jeder zukünftig über das GetResponse-System versendeten E-Mail. In diesem Fall werden die Daten wieder aus der Datenbank gelöscht.

Stand: 24.5.2018

 

 

Copyright © 2018 Axel Schaumann     |     IMPRESSUM     |     DATENSCHUTZ     |     HAFTUNG     |     KONTAKT