+49 (0)711 550 60 719 fragen@axelschaumann.de

Der geeignete Zielmarkt für dein GeschäftWas ist der geeignete Zielmarkt für dein Geschäft? Der Bankräuber Willie Sutton wurde nach seiner Festnahme von einem Reporter gefragt, warum er Banken ausgeraubt hat. Seine Antwort war: „Weil dort das Geld ist.“

Ich bin mir nicht sicher, ob diese Geschichte wirklich stimmt. Vielleicht ist es auch nur eine Legende. Und ich empfehle dir auf keinen Fall, Banken auszurauben. Das ist kein gutes Geschäftsmodell.

Aber es ist eine gute Idee, wenn du für dein Geschäft einen Zielmarkt auswählst. Und es ist eine noch bessere Idee, wenn dein Zielmarkt bereit ist, gute Preise für dein Angebot zu bezahlen.

Viele Selbständige gehen leider anders herum vor: Sie entscheiden zuerst, was sie tun wollen. Diese Entscheidung treffen sie auf der Grundlage, was sie gerne machen wollen. Erst danach entscheiden sie, welchem Zielmarkt sie dies anbieten wollen. Sofern sie überhaupt einen Zielmarkt auswählen. Dies ist keine gute Vorgehensweise.

Du wirst mehr Erfolg haben, wenn du zuerst ein lukratives Marktsegment auswählst. Danach entscheidest du, welches konkrete Angebot du diesem Zielmarkt anbieten möchtest.

Wenn du Coach, Physiotherapeut, Berater, Gärtner, Übersetzer, Steuerberater oder irgend etwas ähnliches gelernt hast, dann sollte dein Angebot natürlich aus diesem Bereich kommen. Aber je nachdem, für welchen Zielmarkt du dich entscheidest, wird dein Angebot ganz unterschiedlich aussehen.

Wie du den geeigneten Zielmarkt auswählst

Um den passenden Zielmarkt zu wählen, werden dir diese Fragen helfen:

  • Welcher Zielmarkt hat unbefriedigte Bedürfnisse und unerfüllte Wünsche in meinem Bereich?
  • Welcher Markt ist bereit, gute Preise für etwas zu bezahlen, das ich anbieten möchte?
  • Welcher Markt wird auf mein Marketing positiv reagieren und ist bereit, mein Angebot zu kaufen?

Sobald du deinen Zielmarkt ausgewählt hast, kannst du damit beginnen, dein Angebot detailliert beschreiben. Dabei legst du einen besonderen Fokus auf die Beschreibung der Nutzen, die mit deinem Angebot verbunden sind.

Danach legst du alle wichtigen Punkte fest und definierst die notwendigen Prozesse. Mit diesen kannst du du deinem Zielmarkt dein Angebot auf verlässliche Weise und in der gewünschten Qualität geben.

Durch diese Schritte findest du auch die besten Argumente für dein Angebot. Damit kannst du den Menschen in deinem Zielmarkt mitteilen, warum dein Angebot die beste Wahl für sie ist.

Auf diese Weise schaffst du dir deine eigene Marktnische. In dieser Nische ist dein Angebot allen anderen Angeboten überlegen.

Für fast jede Branche gilt, je fokussierter dein Zielmarkt und je spezialisierter dein Angebot für diesen Ziemarkt ist, desto weniger Wettbewerb hast du und desto höhere Preise kannst du erzielen.