Ich weiß nicht, wie viele Diskussionen ich schon mit Website-Designern und Website-Programmierern über die Frage geführt habe, was wichtiger ist. Das Design oder der Text der Website? Mein Antwort ist ganz klar: „Der Inhalt kommt vor dem Design.“
Ich bin absolut überzeugt davon, dass der wesentliche Inhalt einer Website erstellt sein sollte, bevor man mit dem Design der Website beginnt.
Ich weiß, dass eine Reihe von Personen anderer Ansicht sind. Ich bin jedoch bereit, jede Diskussion darüber anzunehmen. Denn ich weiß, dass es die richtige Vorgehensweise ist, zuerst die wesentlichen Texte zu erstellen und sich dann an das Design der Website zu machen.
Bitte verstehe mich nicht falsch. Ich halte das Design einer Website für wichtig. Denn gutes Website-Design hilft dem Besucher der Website, den Inhalt leichter aufzunehmen. Ganz egal, ob es sich dabei um Texte, um Videos, um Info-Grafiken oder um Sprachaufnahmen handelt. Das Design unterstützt den Besucher darin, die für ihn wichtigen Informationen schnell und leicht zu finden.
Deshalb geht es auch beim Design einer Website nicht zuvorderst um Schritarten, Farben und das Layout der Seiten. Es geht vor allem darum, dass die Website dem Besucher hilft, sein Ziel zu erreichen.
Viele Website-Projekte laufen von Anfang an in die falsche Richtung
Ich konnte über viele Jahre eine Reihe von Website-Projekten verfolgen. Dabei wurde enorm viel Zeit darauf verwendet, um al die verschiedenen Punkte des Website-Designs zu besprechen, zu beschließen und auch wieder zu verwerfen.
Viel zu kurz kommen dabei jedoch Fragen zur Zielgruppe, zu deren Bedürfnissen und zu deren Motivation für den Besuch der Website:
- Was ist das große Ziel eines Besuchers der Website?
- Was muss die Website bieten, damit der Besucher dieses Ziel erreichen kann?
Viele Personen, welche sich eine Website erstellen lassen, verlieren leider sehr schnell ihr ursprüngliches Ziel und ihre Zielkunden aus den Augen. Statt dessen konzentrieren sie sich über viele Wochen Design-Fragen. Zum Beispiel zum richtigen Hintergrundbild, der optimalen Websitebreite, des Logos, der Bildergröße, der Schriftart, der Farben für die Website und noch einige mehr.
Shiny Objects Syndrome
Die ursprüngliche Entscheidung für eine Website steht immer mit dem Wunsch in Verbindung, dass diese sich positiv auf die Geschäftsentwicklung auswirkt. Man hofft, dass man mit Hilfe der Website mehr Interessenten und mehr Kunden gewinnen kann.
Damit dies später eintritt, ist es wichtig, den Besuchern der Website interessante Informationen anzubieten und ihnen bei der Lösung ihres Problems zu helfen. Dadurch baut man Vertrauen bei ihnen auf
Dieses Ziel wird jedoch sehr schnell durch den Wunsch verdrängt, eine schöne, beeindruckende Website besitzen zu wollen. Sie soll auf jeden Fall schöner sein, als die Website der Wettbewerber. Fortan steuern vor allem die Gefühle den Prozess.
Jetzt trifft man seine Designentscheidungen unter emotionalen Gesichtspunkten. Man entscheidet sich für das schönste Template. Man lässt sich von der Präsentation des Designs gefangen nehmen. Und vergisst vollkommen, dass das Design nur eine Aufgabe hat: Den Inhalt der Website in der für den Besucher bestmöglichen Form zu präsentieren.
Man fokussiert sich jedoch zuerst auf das Design und versucht dann später den Inhalt dem Design anzupassen. Das Resultat sind Website-Projekte, die ihren Zeit- und Kostenrahmen meist weit übersteigen und Websites hervorbringen, die vielleicht schön aussehen, aber enttäuschende Ergebnisse für den Eigentümer bringen.
Warum ist das so? Weil die Abfolge der Arbeitsschritte in der falschen Reihenfolge durchlaufen werden. Ein Prozess, bei dem das Design am Anfang und die Erstellung des Inhalts am Ende steht, kann nur zu unbefriedigenden Ergebnissen führen.
Form follows function
“Form follows function” ist ein wichtiger Leitspruch für gutes, kundenorientiertes Design. Die Form folgt der Funktion. Auf die Website übertragen heißt dies: Zuerst kommt der Inhalt, danach das Design.
Der Inhalt ist das Ziel der Website, der Weg des Besuchers durch die Website, die notwendigen Funktionen auf der Website und vor allem die Texte und Bilder, die er auf diesem Weg vorfindet. Diese Dinge kommen eindeutig vor dem Design.
Bevor du dich näher mit dem Design beschäftigst, solltest du dir über deine Ziele für die Website im Klaren sein, deinen idealen Besucher beschreiben, seine Ängste und Bedenken und wie dein Angebot hierzu passt.
Das Design deiner Website ist wichtig. Aber es muss zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden. Nicht gleich zu Beginn, sondern erst wenn die wichtigen Fragen zum Inhalt beantwortet sind.
Konzentriere dich auf den wichtigen Inhalt
Ich motiviere meine Kunden dazu, die wichtigen Inhalte für ihre Website zu erstellen, bevor sie sich um die Frage des Designs kümmern. Dazu zählen natürlich zuvorderst die Texte für die wichtigsten Seiten. Ich empfehle auch zunächst wenigstens 3 oder 4 Texte für Blogbeiträge zu schreiben, wenn die Website einen Blog besitzen soll.
Auch die Frage, welchen Weg ein Besucher durch die Website nehmen soll und wie und wo die Inhalte präsentiert werden sollen, sollte vor dem Start des Designprozesses beantwortet werden. Erst dann kann entschieden werden, wie die Seitentemplates aufgebaut sein sollen.
Bevor man mit dem Designprozess beginnt muss noch nicht der gesamte Inhalt einer Website erstellt sein. Aber die wichtigen Teile des Inhalts sollten vorhanden sein.
Hierdurch wird nicht nur der gesamte Prozess zur Erstellung der Website beschleunigt, sondern die Qualität der Entscheidungen zum Design ist auch besser.
Meine Empfehlung zur Vorgehensweise
Bevor du dich an das Schreiben der Texte machst, solltest du wenigstens eine Stunde darauf verwenden, um deine Zielgruppe und deinen typischen Kunden zu beschreiben. Nach diesem Schritt wird es dir viel leichter fallen, deine Texte für deine Zielgruppe zu erstellen.
Dein nächster Schritt ist, dass du die Texte für bestimmte Bereiche bzw. Seiten erstellst:
- Deine Willkommen, Home- oder Startseite
- Deine Angebotseite oder Angebotseiten
- Deine Hilfsmittelseite oder deine Produktseiten
- Deine “über mich”- oder “über uns”-Seite
- Deine Blogseite mit dem Text für 3 oder 4 Blogbeiträge in Kurz- und in Langform
- Deine Kontaktseite
- Die Handlungsaufrufe, mit denen du dem Besucher sagst, was er als Nächstes tun soll
Der Prozess, den ich hier beschrieben habe, bringt nachweisbar bessere Ergebnisse. Das Erstellen der Website geht schneller, kostet weniger und du gewinnst mehr Interessenten mit deiner Website.
So kannst du deine Texte schreiben
Vielen Menschen fällt es schwer, Texte für ihre Website zu schreiben. Sie benötigen Wochen, oft sogar Monate dazu. Während dieses Prozesses verlieren sie mehr und mehr das Interesse an ihrer Website.
Es stimmt. Texte schreiben fällt nicht leicht. Ich tue mich damit immer wieder schwer. Wenn es dir genauso geht, dann habe ich folgende Empfehlung für dich:
Notiere stichwortartig die wichtigsten Punkte für deine Website.
* Was ist das Ziel?
* Was soll das Thema sein?
* Wer ist deine Zielgruppe?
* Was sind die Eigenschaften eines idealen Kunden?
* Für welches Problem sucht er auf deiner Website eine Lösung?
* Was sind seine wichtigsten Bedürfnisse und Ängste?
* Welche Punkte möchtest du ihm auf deiner Website mitteilen?
* Welche Seiten benötigst du voraussichtlich dafür?
* Wie kannst du diese Seiten sinnvollerweise anordnen?
Schreibe dann zunächst den Text für die Seiten, für die es dir am Leichtesten fällt. Meist sind dies die Kontaktseite und die Impressumseite.
Nehme dir danach 15–20 Minuten Zeit, um den Text für die nächste Seite zu schreiben. Dabei kommt es weder auf Rechtschreibung, noch auf Grammatik an. Es ist auch nicht wichtig, ob sich dieser Text gut liest. Du solltest nur deine wichtigsten Punkte zu dieser Seite aufschreiben. Den Text schöner machen kannst du später.
Wenn du zu allen wichtigen Seiten eine Text erstellt hast, dann kannst du damit beginnen, deine Website aufzubauen. Dafür verwendest du zunächst ein einfaches, kostenloses Design. Damit kannst du deine Website Schritt für Schritt erstellen.
Sobald du dann alle wesentlichen Punkte erstellt, die wichtigen Texte geschrieben, die Seiten in ihre endgültige Reihenfolge gebracht, Bilder in den Texten platziert und die wesentlichen Funktionen implementiert hast, kannst du dich daran machen, deiner Website dein individuelles Design zu geben.
Falls du Hilfe benötigst, dann lass es mich wissen. Ich habe für Selbständige einen Websitekurs entwickelt: den Marketing Website Kurs. Mit diesem Kurs kannst du deine eigene, professionelle WordPress-Website erstellen. Dabei lasse ich dich natürlich nicht alleine. Du erhältst im Laufe des Kurses meine ganze Erfahrung und meine Antworten auf alle deine Fragen in regelmäßigen Coaching-Gesprächen.
Wenn du Interesse hast, dann klicke auf diesen Link. Er führt dich zur Website. Dort erkläre ich dir ausführlich den Inhalt und den Ablauf: [marketingwebsitekurs.de]
Möchtest du mehr Informationen sowie Tipps & Tricks zum Thema Website und Marketing für Selbständige, dann klicke auf diesen Link [LINK EINGEBEN] und trage deine bevorzugte E-Mail-Adresse in das Feld ein. Du erhältst dann regelmäßig von mir Informationen über neue Veröffentlichungen, How to-Videos und besondere Aktionen.