+49 (0)711 550 60 719 fragen@axelschaumann.de

Marketing-Grundausstattung - 4 ElementeEine deiner wichtigsten Aufgaben als Selbständiger ist es, Interessenten auf dich und dein Geschäft aufmerksam zu machen, damit du genügend Kunden gewinnen kannst. Du wirst dabei umso mehr Erfolg haben, je besser du den Prozess zur Kundengewinnung verstehst.

Dies ist der wichtigste Punkt für die Kundengewinnung: “Damit eine Person dein Angebot annimmt, muss sie Vertrauen in dich haben. Dafür ist es notwendig, dass du glaubwürdig für sie bist.” Die vier Elemente deiner Marketing-Grundausstattung zeigen deinen Interessenten, dass du ein glaubwürdiger Geschäftspartner bist. Danach kannst du damit beginnen, Vertrauen bei der Person aufzubauen.

Viele Selbständige sind überrascht, dass eine Person, welche sie kennen gelernt haben und die zunächst großes Interesse in ihr Geschäft und ihr Angebot geäußert hat, sich auf einmal nicht mehr bei ihnen meldet. Dies liegt in den allermeisten Fällen an einer fehlenden oder ungenügenden Marketing-Grundausstattung. Sie sind dann in den Augen von Interessenten nicht glaubwürdig. Diese beschließen dann, ihre Suche nach einer Lösung für ihr Problem an einer anderen Stelle fortzusetzen.

Ist die Person glaubwürdig?

Nach dem ersten Kennenlernen sucht dein potentieller Interessent Antworten auf ein paar Fragen. Seine wichtigste Frage zu diesem Zeitpunkt ist: “Ist die Person glaubwürdig?” An diese Frage schließt sich dann unmittelbar die nächste Frage an: “Habe ich zu der Person ein ausreichend großes Vertrauen?”

Zunächst geht es jedoch darum, ob du und deine Aussagen glaubwürdig für ihn sind. Die Beantwortung dieser Frage ist für ihn entscheidend. Denn er möchte nicht Zeit in die Prüfung deines Angebots investieren, wenn du er dich als Geschäftspartner nicht für glaubwürdig hält.

Um die Frage nach der Glaubwürdigkeit zu beantworten, ist deine Marketing-Grundausstattung sehr wichtig. Sie zeigt ihm, wie ernst du dein Geschäft nimmst. Ob du ein seriöser Geschäftsparner für ihn sein könntest. Du zeigst ihm dadurch, wer du bist und welche Werte dir wichtig sind.

Je glaubwürdiger er dich findet, desto schneller wird er sich mit deinem Angebot beschäftigen und dir die Möglchkeit geben, Vertrauen bei ihm aufzubauen.

Was sind die vier Elemente deiner Marketing-Grundausstattung?

Ich höre immer wieder von Personen, welche über wichtige Teile ihrer Grundausstattung nicht verfügen, dass dies ihren Kunden nicht wichtig wäre. Dies betrifft vor allem die Website, die E-Mail-Adresse und die Social Media-Präsenz. Ich habe in der Vergangenheit mehrmals Personen aus den Zielgruppen danach befragt. Die Antwort war immer dieselbe: “Natürlich ist dies wichtig.”

Bei deiner Marketing-Grundausstattung ist also nicht wichtig, ob du diese für erforderlich hältst, sondern ob die Personen in deinem Zielmarkt diese für erforderlich halten. Es hilft allerdings sehr, wenn auch du diese für wichtig hältst. Denn dies wirkt sich unmittelbar auf deren Inhalt aus.

Deine Marketing-Grundausstattung ist für die Personen aus deinem Zielmakrt ein Indiz für die Wertschätzung und die Professionalität, mit der du dein Geschäft betreibst. Zusätzlich gibt es ihnen die Möglichkeit, dich kennen zu lernen.

Deine Marketing-Grundausstattung sind ein paar wenige, aber essentielle Dinge. Ohne diese wirst du als Geschäftspartner nicht ernst genommen. In den meisten Fällen wirst du gar nicht akzeptiert.

1. Visitenkarten

100, 200 oder 500 professionelle Visitenkarten kosten wirklich nicht viel. Du benötigst dafür auch kein besonderes Design. Ein stabiler, weißer Karton der mit schwarz bedruckt wird, reicht vollkommen aus. (Ausnahme: Du bist ein selbständiger Designer.)

Was du auf jeden Fall vermeiden solltest: Visitenkarten, die du selbst bedruckt und dann ausgeschnitten hast. Und Visitenkarten, welche du umsonst erhalten hast, weil die Druckerei auf der Rückseite ihre Werbung aufgedruckt hat.

2. E-Mail-Adresse

Auch mit deiner professionellen E-Mail-Adresse zeigst du deinen Interessenten, dass du dein Geschäft ernst nimmst. Sie ist das elektronische Pendant zu deiner Visitenkarte.

Deine Visitenkarte sollte hinter dem @-Zeichen deinen Domainnamen enthalten. Vor dem @-Zeichen kann deine E-Mail-Adresse z.B. deinen Vornamen enthalten. Wenn es für deine Zielgruppe wirklich wichtig ist, dann kannst du dort auch deinen Titel, deinen Vornamen und deinen Familiennamen schreiben. Meine E-Mail-Adresse lautet z.B.: axel@axelschaumann.de.

Wie bei jedem Menschen ist mein Vor- und Zuname eine der allerersten Informationen, welche eine Person von mir erfährt. Damit speichert er mich auch in seinem Gedächtnis ab. Damit kann er nun eine einfache Verbindung zwischen meinem Namen, der E-Mail-Adresse und der Domainadresse meiner Website herstellen. Mache es deinen Interessenten einfach, mit dir in Kontakt zu kommen.

Folgende E-Mail-Adressen solltest du vermeiden:

  • Alle E-Mail-Adressen, die auf web.de, yahoo.de, gmail.com, 1und1.de oder eine ähnliche Adresse enden. Damit signalisierst du deinen Interessenten sofort, dass du die preisgünstigste Lösung bevorzugst. Mit diesem Eindruck werden sie dann auch dich und dein Angebot beurteilen.
  • Alle E-Mail-Adressen, bei denen nicht klar ist, wer der Empfänger ist, wie z.B. fc1892@, paul59@, miezekatze@ oder info@. Dabei ist es egal, ob hinter dem @-Zeichen dein Domainname steht oder nicht.

Die Adresse info@monstertaschen.de kannst du natürlich auf deiner Website zum Anklicken für Fragen von Interessenten und Kunden einsetzen. Du solltest sie aber nicht als deine persönliche E-Mail-Adresse nutzen.

Ich treffe immer wieder auf Selbständige, die eine Website mit eigenem Domain-Namen besitzen und für ihre E-Mail trotzdem eine web.de, gmail.com oder etwas Ähnliches verwenden. Aus meiner Sicht macht dies keinen Sinn. Falls dies bei dir der Fall ist, dann solltest du deine E-Mail-Adresse umstellen. Du kannst ja eine Umleitung für die alte E-Mail-Adresse einrichten.

Was machst du aber, wenn du noch keine Website und somit auch keinen eigenen Domain-Namen hast? Kannst du dann trotzdem eine eigene E-Mail-Adresse haben? Natürlich! Das ist überhaupt kein Problem. Du kannst deine eigene Domain-Adresse erwerben, ohne dass du diese gleich für eine Website verwenden musst.

3. Website

Du hast noch keine Website? Dann erstelle jetzt eine. Du kannst innerhalb von kurzer Zeit eine eigene, professionelle WordPress-Website erstellen. Auf dieser kannst du deinen Interessenten all die Informationen präsentieren, welche diese momentan suchen. Deshalb ist es wahrscheinlich das wichtigste der vier Elemente.

Deine Website muss am Anfang nicht sehr umfangreich sein. Ein paar wenige Seiten und ein Blog reichen vollkommen aus. Der große Vorteil einer Website ist ja, dass du sie jederzeit erweitern und verändern kannst.

Du kannst allerdings nicht erwarten, dass dich heutzutage ein Interessent als Geschäftspartner wirklich ernst nimmt, wenn du keine Website hast. Im besten Fall wird er dich als einen preiswerten Helfer betrachten.

Viele Firmen weigern sich mittlerweile sogar, einen Selbständigen zu beauftragen, wenn dieser keine Website hat. Für die allermeisten Personen und Firmen, welche ein Angebot, wie das deinige suchen, bist du ohne Website gar nicht existent.

Ich empfehle dir, deine Website selbst zu erstellen. Der schwierige Teil an deiner Website ist nicht die Technik. Die Technik ist sehr einfach zu lernen, selbst wenn du dich für absolut unbegabt hältst. Und der wichtige Teil ist nicht das Design. Es gibt jedoch sehr schöne, professionell erstellte Designs, die du direkt für deine Website einsetzen kannst. Der wichtige Teil deiner Website ist der Inhalt der Seiten, deine Texte, und deren Anordnung.

Wenn du deine Website selbst erstellst, dann bist du auch in der Lage, all die wichtigen Erweiterungen, Optimierungen und Änderungen in Zukunft selbst durchzuführen. Dies ist wichtig, wenn du gute Ergebnisse erzielen und nicht von Dritten abhängig sein möchtest.

Der häufigste Grund, den ich von Selbständigen höre, warum sie ihre Website nicht weiterentwickeln und optimieren, lautet: “Ich kann es selbst nicht machen und der Webdesigner ist mir zu teuer.” Damit sitzen sie in der Falle. Denn keine Website bringt vom Start weg die Ergebnisse, welche man sich wünscht.

4. Deine Präsenz in sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke können ein Fluch und ein Segen sein. Im Anblick von Facebook, YouTube, Google+, Instagram, Xing, LinkedIn und zahlreichen anderen Netzwerken fühlen sich viele Selbständige heillos überfordert. Sie lassen diese dann entweder links liegen oder nutzen sie nur privat.

Wenn ich Selbständige frage, warum sie nicht beruflich auf sozialen Netzwerken tätig sind, dann höre ich immer wieder die Antwort: “Meine Kunden nutzen das nicht.” Das stimmt jedoch nicht.

Tatsächlich habe ich noch keinen Fall gefunden, in denen die Mitglieder einer Zielgruppe nicht auch in bestimmten sozialen Netzwerken aktiv wäre.

Es ist deine Aufgabe herauszufinden, welches soziale Netzwerk von den Mitgliedern deiner Zielgruppe häuptsächlich genutzt wird. Dann kannst du auf dieser Plattform deine professionelle Präsenz aufbauen.

Schluss

Das sind die 4 Elemente deiner Marketing-Grundausstattung. Diese werden dich über die gesamte Lebensdauer deines Geschäfts begleiten. Natürlich wirst du sie im Laufe der Zeit verändern, erweitern und auch weitere Elementen mit hinzunehmen.

Prüfe jetzt, ob du über diese 4 Elemente in der erforderlichen Form verfügst. Wenn eines der Elemente bei dir fehlt oder du der Ansicht bist, dass du es überarbeiten solltest, dann fange möglichst bald damit an.

Falls du eine Website für dich erstellen möchtest, dann sollltest du dir auch den Marketing Website Kurs ansehen. In diesem Kurs erstellst du deine eigene, professionelle WordPress-Website, erhältst das gesamte Wissen, um diese auch weiterzuentwickeln und mit ihr zukünftig mehr Interessenten und Kunden zu gewinnen, für einen Bruchteil des Preises, den du üblicherweise für eine Website bezahlen müsstest. Marketing Website Kurs

Ich wünsche dir viel Erfolg mit den vier Elementen deiner Marketing-Grundausstattung.